Antwort Wo gibt es die meisten Atomkraftwerke auf der Welt? Weitere Antworten – Welche Länder haben die meisten AKW
Aktive Kernkraftwerke weltweit
Der größte Atomstromproduzent war mit Abstand die USA, gefolgt von China und Frankreich.Mit insgesamt sieben Siedewasser-Reaktoren und einer elektrischen Gesamtleistung von 8200 MW ist das AKW Kashiwazaki-Kariwa das größte der Welt. Es wurde seit 1985 in Betrieb genommen und 2012 im Jahr nach dem Super-GAU des auch von Tepco betriebenen AKW Fukushima-Daiichi so wie alle AKW in Japan abgeschaltet.Kernenergie in der EU
Staat | Reaktoren in Betrieb | Reaktoren in Bau |
---|---|---|
Deutschland | 0 | 0 |
Estland | 0 | 0 |
Finnland | 5 | 0 |
Frankreich | 56 | 1 |
Welches Land in Europa hat kein AKW : 14 EU-Staaten erzeugen keine Kernenergie, darunter sind unter anderem Italien, Polen, Österreich und Dänemark.
Wer hat die meisten AKW in Europa
In Europa ist Frankreich das Land mit den meisten betriebsfähigen Reaktoren in Kernkraftwerken.
Warum gibt es in Frankreich so viele Atomkraftwerke : Die Entscheidung Frankreichs für die Atomenergie liegt in einer simplen geographischen Begebenheit begründet: Im Gegensatz zu vielen seiner Nachbarn – unter anderem Deutschland – verfügt Frankreich nicht über ausreichend Bodenschätze zur Energieversorgung.
Die aktuell zehn stärksten Reaktorblöcke der Welt (Stand März 2022)
Platz | Reaktorblock | Staat |
---|---|---|
1 | Taishan 1 | Volksrepublik China |
1 | Taishan 2 | Volksrepublik China |
3 | Olkiluoto 3 | Finnland |
Drei Atomkraftwerke erzeugen noch Strom in Deutschland. Wie viele Windräder sind nötig, ihre Leistung zu ersetzen und wie viel Fläche würde zusätzlich verbraucht
Wer hat die modernsten Atomkraftwerke
Die aktuell zehn stärksten Reaktorblöcke der Welt (Stand März 2022)
Platz | Reaktorblock | Staat |
---|---|---|
1 | Taishan 1 | Volksrepublik China |
1 | Taishan 2 | Volksrepublik China |
3 | Olkiluoto 3 | Finnland |
Strom für drei Millionen Menschen
In der Schweiz sind vier Kernkraftwerke in Betrieb: Beznau-1, seit 1969: Druckwasserreaktor von Westinghouse, 365 Megawatt Leistung. Beznau-2, seit 1972: Baugleich zu Beznau-1, mit 365 Megawatt Leistung. Gösgen, seit 1979: Druckwasserreaktor von Siemens, 1010 Megawatt Leistung.Im ersten Halbjahr dieses Jahres betrug der Strompreis für Haushalte inklusive der Abgaben laut der EU-Statistikbehörde Eurostat in Frankreich im Schnitt 23,7 Cent pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: In Deutschland waren es 41,3 Cent, der Mittelwert aller EU-Länder lag bei 28,9 Cent.
Dies führt dazu, dass Strom in Frankreich aktuell fast die Hälfte günstiger ist als hierzulande. So zahlten Französinnen und Franzosen im August 2022 durchschnittlich nur 23,02 Cent pro kWh, wohingegen Deutsche im gleichen Zeitraum um die 40,11 Cent pro kWh hinblättern mussten.
Wie viele Windräder braucht man um ein Kernkraftwerk zu ersetzen : Von dem im Jahr 2023 errichteten Durchschnitts-Windrad sind 1160 Stück nötig, um so viel Strom zu produzieren wie ein Atomkraftwerk. Das entspricht 5,45 Gigawatt installierter Leistung – und damit, grob überschlagen, allen Windkraftanlagen, die 2022 und 2023 an Land gebaut wurden und voraussichtlich noch gebaut werden.
Wer hat das größte Atomkraftwerk der Welt : Größte Kernkraftwerke weltweit nach Nennleistung im Jahr 2022 (in Megawatt)
Merkmal | Nennleistung in Megawatt |
---|---|
Taishan-1 (China) | 1.750 |
Taishan-2 (China) | 1.750 |
Olkiluoto (Finnland) | 1.720 |
Civaux-1 (Frankreich) | 1.561 |
Wie viele Windräder braucht man um ein Atomkraftwerk zu ersetzen
Von dem im Jahr 2023 errichteten Durchschnitts-Windrad sind 1160 Stück nötig, um so viel Strom zu produzieren wie ein Atomkraftwerk. Das entspricht 5,45 Gigawatt installierter Leistung – und damit, grob überschlagen, allen Windkraftanlagen, die 2022 und 2023 an Land gebaut wurden und voraussichtlich noch gebaut werden.
22.04.2022 – Deutschland kann sich auch ohne russische Exporte mit Strom versorgen. Das bestätigt eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Dafür müssen vor allem Erneuerbare Energien ausgebaut und Kohle flexibel genutzt werden.
Kernkraftwerk Olkiluoto | |
---|---|
Koordinaten | 61° 14′ 12″ N , 21° 26′ 32″ O |
Land | Finnland |
Daten | |
Eigentümer | Teollisuuden Voima OYJ |
Hat Italien ein Atomkraftwerk : Derzeit (Stand Januar 2023) werden in Italien keine Kernkraftwerke mehr betrieben. Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 gab es in Italien am 8. November 1987 eine Volksabstimmung, mit der der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen wurde.