Antwort Wie viele AKW gibt es in der Schweiz? Weitere Antworten – Welches Land in Europa hat die meisten AKW
Frankreich mit Abstand größter Erzeuger
Deutschland lag mit einem Anteil von 9,4 % auf Platz 2, gefolgt von Spanien (7,7 %) und Schweden (7,2 %). Insgesamt betreiben 13 der 27 EU-Staaten Kernkraftwerke.In Deutschland sind die letzten drei Atomkraftwerke (AKW) Mitte April 2023 vom Netz gegangen. Stilllegung, Rückbau und Umgang mit dem Atommüll kostet Milliarden und wird noch unzählige Generationen beschäftigen.Kernenergie in der EU
Staat | Reaktoren in Betrieb | Prozentanteil der Stromproduktion 2022 |
---|---|---|
Malta | 0 | – |
Niederlande | 1 | 3,3 |
Österreich | 0 | – |
Polen | 0 | – |
Wie viele AKW gibt es in Italien : Derzeit (Stand Januar 2023) werden in Italien keine Kernkraftwerke mehr betrieben. Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 gab es in Italien am 8. November 1987 eine Volksabstimmung, mit der der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen wurde.
Wo steht das modernste AKW der Welt
Die aktuell zehn stärksten Reaktorblöcke der Welt (Stand März 2022)
Platz | Reaktorblock | Staat |
---|---|---|
1 | Taishan 1 | Volksrepublik China |
1 | Taishan 2 | Volksrepublik China |
3 | Olkiluoto 3 | Finnland |
Wie viele Atomkraftwerke braucht man um Deutschland zu versorgen : Drei Atomkraftwerke erzeugen noch Strom in Deutschland. Wie viele Windräder sind nötig, ihre Leistung zu ersetzen und wie viel Fläche würde zusätzlich verbraucht
Mit insgesamt sieben Siedewasser-Reaktoren und einer elektrischen Gesamtleistung von 8200 MW ist das AKW Kashiwazaki-Kariwa das größte der Welt. Es wurde seit 1985 in Betrieb genommen und 2012 im Jahr nach dem Super-GAU des auch von Tepco betriebenen AKW Fukushima-Daiichi so wie alle AKW in Japan abgeschaltet.
Polen hat bislang keine Atomkraftwerke. Deutschlands Nachbar gewinnt gegenwärtig fast 80 Prozent seiner Energie aus Stein- und Braunkohle. Die nationalkonservative PiS-Regierung möchte jedoch groß in den Bau herkömmlicher AKWs einsteigen.
Wie viele Atomkraftwerke gibt es in Griechenland
Griechenland, ein Gründungsmitglied der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) 1957, besitzt keine kommerziellen Atomkraftwerke und möchte auch keine bauen.Unter den G7-Staaten, den sieben größten Industrienationen, ist Italien der einzige ohne eigene Atomkraftwerke. Bereits seit mehr als 30 Jahren produziert das Land keinen Atomstrom mehr.In den sieben Atomreaktoren Spaniens wurden 2022 20,3 Prozent des Gesamtstroms produziert. Überwiegend handelt es sich um Druckwasserreaktoren aus den 1980er Jahren.
Von dem im Jahr 2023 errichteten Durchschnitts-Windrad sind 1160 Stück nötig, um so viel Strom zu produzieren wie ein Atomkraftwerk. Das entspricht 5,45 Gigawatt installierter Leistung – und damit, grob überschlagen, allen Windkraftanlagen, die 2022 und 2023 an Land gebaut wurden und voraussichtlich noch gebaut werden.
Wo steht der stärkste Kernreaktor der Welt : Seit Dezember 2018 ist der erste Block des Kernkraftwerks Taishan in der Volksrepublik China, erster EPR im kommerziellen Betrieb, der leistungsstärkste Reaktor der Welt.
Wie viele Windräder ersetzen 1 AKW : Diese Zahlen liefern aber nur eine Momentaufnahme, da die Windräder Jahr für Jahr besser werden. Würden allein moderne 6-Megawatt-Anlagen errichtet, wären 730 bis 910 Windräder an Land ausreichend, um ein AKW zu ersetzen.
Wie viele Windräder braucht man um ein AKW zu ersetzen
Stromerzeugung Moderne Windkraftanlagen haben eine Nennleistung von etwa 5 bis 6 MW. Damit bräuchte man, um die Nennleistung eines Atomkraftwerks zu ersetzen, rund 280 Windräder. Pro Kernkraftwerk würde man rund 1.300 Windräder benötigen.
Kernkraftwerk Saporischschja | |
---|---|
Kernkraftwerk Saporischschja (Ukraine) | |
Koordinaten | 47° 30′ 44″ N , 34° 35′ 9″ O |
Land | Ukraine |
Daten |
Kernkraftwerk Olkiluoto | |
---|---|
Koordinaten | 61° 14′ 12″ N , 21° 26′ 32″ O |
Land | Finnland |
Daten | |
Eigentümer | Teollisuuden Voima OYJ |
Wie viele Atomkraftwerke gibt es in Dänemark : Dänemark ist hierbei ein besonders interessanter Fall. Seit den 1950er Jahren unternahm auch Dänemark große Forschungsanstrengungen in der Atomtechnik im eigens gegründeten Forschungzentrum in Risø. Dennoch wurden in Dänemark nie Atomkraftwerke gebaut.