Antwort Wie schreibe ich ein Ende? Weitere Antworten – Was schreibt man in den Schluss

Wie schreibe ich ein Ende?
Schlussteil einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Sehr knappe Wiederholung von Frage und Vorgehen.
  • Pointierte Zusammenfassung der Ergebnisse (keine bloße Wiederholung von bereits Gesagtem)
  • Darstellung der Ergebnisse im Verhältnis zum Forschungsstand, eigener Beitrag.

“ „Ich persönlich mag es, wenn es kurz vor Schluss nochmal einen guten Twist gibt und das Ende dann relativ offen ist, sodass man nochmal darüber nachdenken muss, was da eigentlich passiert ist und wie es weitergehen könnte. “ „Ein offenes Ende mag ich durchaus, wenn es zur aufgegriffenen Thematik des Buches passt.Eine Kurzgeschichte hat kein richtiges Ende, sie endet meist abrupt kurz nach der Pointe. Das Ende muss der Leser sich also selbst ausmalen. Die Pointe ist "der springende Punkt": eine besondere und unerwartete Wendung einer Erzählung.

Wie schreibt man eine Geschichte zu Ende : Das Ende einer Geschichte ist die logische Folge aus der vorangegangenen Handlung. Der Schluss führt alles zusammen: Lose Handlungsstränge, Antworten auf offene Fragen, er löst den Hauptkonflikt und zeigt, ob die Figuren ihr Ziel erreicht haben und wie sie sich dadurch entwickelt haben.

Wie kann man einen Schluss anfangen

Der Aufbau des Schlussteils einer Seminararbeit ist wie folgt: 1) Einleitende Worte; 2) Zusammenfassung der Arbeit; 3) Fragestellung und deren Beantwortung; 4) Diskussion der erzielten Ergebnisse; 5) Ausblick auf zukünftige Entwicklung; 6) Ggf. kritische Würdigung.

Wie beginne ich den Schlussteil : Zunächst sollte das Schlusskapitel die Arbeit zusammenfassen. Hierbei gilt es, die in der Arbeit gefundenen Ergebnisse gebündelt wiederzugeben. Dies gibt noch einmal die Gelegenheit, Schwerpunkte zu setzen und einzelne Aspekte der Bearbeitung hervorzuheben.

Sieben Studien mit über 1200 Probanden zeigten: Wer eine Situation bewusst zu einem guten Ende bringt (well-rounded ending), der beginnt die nächste mit einem positiven Gefühl, und das Risiko sinkt, dass man etwas bereut.

Wenn man sich eine Geschichte als Schiff vorstellt, dann ist ein Ende der Zielhafen – also das, wo der Plot hinsteuert. Alle Elemente der Geschichte arbeiten darauf hin. Und dann kulminiert alles in einem großen Ausrufezeichen, das die Aussage der Erzählung transportiert.

Wie schreibt man ein Ende bei einer Inhaltsangabe

Im Schluss Deiner Inhaltsangabe kannst Du beispielsweise auf sprachliche Eigenschaften eingehen, die Dir besonders aufgefallen sind. Wenn Deine Aufgabenstellung es zulässt, kannst Du auch die Wirkung des Originalwerks auf den Lesenden beschreiben oder auf mögliche Absichten des Autors oder der Autorin eingehen.Inhaltsangabe: Schluss

In deinem Schlussteil kannst du auf die Textintention eingehen. Dieser Teil wird aber nur angefügt, wenn dieser in der Aufgabenstellung erwünscht ist, beispielsweise, wenn deine Zusammenfassung ein Teil einer Interpretation ist.Der Aufbau des Schlussteils einer Seminararbeit ist wie folgt: 1) Einleitende Worte; 2) Zusammenfassung der Arbeit; 3) Fragestellung und deren Beantwortung; 4) Diskussion der erzielten Ergebnisse; 5) Ausblick auf zukünftige Entwicklung; 6) Ggf. kritische Würdigung. Wie schreibe ich den Schluss einer Seminararbeit

Die Einleitung soll die Leser für deine Geschichte begeistern, also richtig neugierig auf deine Geschichte machen. Im Hauptteil steigert sich die Spannung dann, bevor es kurz vorm Schluss der Geschichte zum Höhepunkt kommt. Zum Schluss schreibst du ein passendes Ende und damit ist die Geschichte dann beendet.

Wie schreibt man das Ende einer Analyse : Im Schlussteil solltest du deine Analyseergebnisse zusammenfassen sowie eine persönliche Stellungnahme und Wertung des Textes abgeben. Bist du mit dem Schreiben fertig, ist es wichtig, dass du dir noch Zeit für die Überarbeitung nimmst.

Was schreibt man in den Schluss einer Facharbeit : Das Fazit der Facharbeit dient der Zusammenfassung deiner Untersuchung, der Herausarbeitung ihrer wesentlichen Ergebnisse, ihrer Einordnung sowie der Formulierung eines Ausblicks. Im Fazit machst du deutlich, was du mit deiner Arbeit insgesamt erreicht hast, und führst auch etwaige Zwischenresümees zusammen.

Was schreibt man am Ende einer Einleitung

Denn Einleitung und Schluss sollen das Wesentliche der Arbeit auf den Punkt bringen, einmal als Ausblick („Was ich vorhabe. “) und als Rückblick mit Bewertung („Was ich getan habe und warum das wichtig ist. “). Als Synonyme für den Schluss gelten oft die Bezeichnungen Diskussion und Fazit.

Ein gelungenes Fazit Facharbeiten besteht aus 5 Teilen: 1) interessanter Einstieg passend zur Einleitung; 2) Zusammenfassung der Facharbeit; 3) Bezug zur Fragestellung/Zielsetzung; 4) Diskussion der Ergebnisse und Einordnung in das Forschungsfeld ; 5) Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themas.Da wir uns hier auf dem Blog ja schon darüber ausgelassen haben, was einen guten Prolog ausmacht – wann man ihn schreibt, wie man ihn schreibt und wann man ihn besser weglässt -, wollen wir uns heute mit dem Ende der Geschichte befassen: dem Epilog.

Was ist ein offenes Ende in einer Geschichte : Als Schluss bezeichnet man das Ende eines literarischen Werks, beispielsweise eines Romans oder Theaterstücks. Hierbei unterscheidet die Literaturwissenschaft verschiedene Formen: Erstens den sogenannten „offenen Schluss“, bei dem der Leser nicht erfährt, wie die Geschichte weitergeht.