Antwort Wie groß sind die Wölfe in Niedersachsen? Weitere Antworten – Wo leben in Niedersachsen die meisten Wölfe

Wie groß sind die Wölfe in Niedersachsen?
Im Monitoring-Jahr 2022/2023 waren 40 Wolfsrudel und sechs Wolfspaare sowie zwei Einzelwölfe in Niedersachsen bekannt. Karten des Niedersächsischen Umweltministeriums zeigen: Die meisten Rudel leben zwischen Hamburg und Hannover.Ein europäischer Wolf (Canis lupus lupus) wird 70 bis 90 Zentimeter groß (Schulterhöhe) und bis zu 140 Zentimeter lang. Optisch ähnelt er großen Schäferhunden oder Huskys. Allerdings sind europäische Wölfe hochbeiniger und die Rückenlinie verläuft gerade, während sie beim Hund zum Schwanz hinabfällt.Ihre Rumpflänge liegt zwischen 97 und 140 cm und ihr Gewicht variiert von 30 bis 50 kg. Wölfe können in freier Wildbahn ca. 10 bis 13 Jahre alt werden. In Gefangenschaft können sie sogar bis zu 17 Jahre alt werden.

Was macht man wenn man einen Wolf sieht : Bleiben Sie ruhig! Beobachten Sie den Wolf und halten Sie – wie zu anderen Wildtieren – respektvollen Abstand. Fühlen Sie sich unwohl, ziehen Sie sich langsam mit Blickrichtung zum Tier zurück. Rennen Sie – wie auch bei Begegnungen mit unbekannten Hunden – nicht weg, das könnte den Jagdreflex auslösen.

Wie viel Wölfe gibt es aktuell in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es bundesweit nach Brandenburg die größte Wolfspopulation – in insgesamt 55 Territorien. Geht man von durchschnittlich vier Welpen pro Wurf aus, leben in Niedersachsen somit schätzungsweise um die 260 Wölfe und in Mecklenburg-Vorpommern etwa 120. In Schleswig-Holstein leben fünf Tiere.

Wo sind Wolfsrudel in Niedersachsen : Aktuell haben sich laut LJN 46 Wolfsrudel, drei Wolfspaare und zwei Einzelwölfe in Niedersachsen fest angesiedelt. Die Rudel haben zum Beispiel in Barnstorf, Bleckede, Bergen, Burgdorf, Göhrde, Garlstorf, Garlstedt, Herzlake, Meppen, Munster, Rehden, Scheeßel, Uelzen, der Wedemark und Wietzendorf ihre Territorien.

Polarwolf (Canis lupus arctos)

  • Sozialstruktur: Rudel.
  • Nahrung: Fleischfresser, Elch, Karibu, Wapiti.
  • Paarungszeit: Februar/März.
  • Setzzeit: Mai, nach 63 Tagen 4 – 5 Welpen.
  • max. Größe: bis 80 cm Schulterhöhe.
  • max. Gewicht: bis maximal 90 kg.
  • Höchstalter: ca. 15 Jahre.
  • Besonderheit: größte Wolfsart.


Es gehört daher zum normalen Verhalten der Wölfe, dass sie gelegentlich auch tagsüber in Sichtweite von bewohnten Gebäuden entlanglaufen, nachts dann und wann Dörfer durchqueren oder am Dorfrand nach Nahrung suchen. Die Erfahrung zeigt, dass ein solches Verhalten in der Regel keine Gefährdung des Menschen darstellt.

Wann greift ein Wolf an

Demnach sind Übergriffe von Wölfen auf Menschen sehr selten. In der Vergangenheit gab es nur wenige Fälle, in denen gesunde Wölfe einen Menschen angegriffen oder gar getötet haben. Wolfsangriffe auf Menschen lassen sich vor allem auf drei Ursachen zurückführen: Tollwut, Provokation und Futterkonditionierung.Innerhalb seines Territoriums legt ein Wolf täglich weite Strecken bis zu 20 Kilometer zurück. Junge Wölfe, die vom Rudel abwandern, um ein eigenes Rudel zu gründen, schaffen sogar bis zu 80 Kilometer am Tag. Dabei läuft der Wolf als Ausdauerläufer durchschnittlich 10 bis 12 Stundenkilometer im Trab."Lautes, energisches Rufen oder Klatschen kann den Wolf vertreiben", heißt es beim Nabu weiter. Viel mehr ist zum Vergrämen der Tiere übrigens auch gar nicht erlaubt. Denn Schutz bedeutet auch Schutz vor Angst und Stress.

Das Wolfsvorkommen konzentriert sich auf ein Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen. Aber auch außerhalb dieser Vorkommen konnten in anderen Bundesländern einzelne Wolfsterritorien nachgewiesen werden.

Wo gibt es in Niedersachsen Wölfe : Aktuell haben sich laut LJN 46 Wolfsrudel, drei Wolfspaare und zwei Einzelwölfe in Niedersachsen fest angesiedelt. Die Rudel haben zum Beispiel in Barnstorf, Bleckede, Bergen, Burgdorf, Göhrde, Garlstorf, Garlstedt, Herzlake, Meppen, Munster, Rehden, Scheeßel, Uelzen, der Wedemark und Wietzendorf ihre Territorien.

Wie viele Wolfsrisse gibt es in Niedersachsen : Bislang wurden 2610 Nutztierschäden (Stand: 27.03.2024) im Rahmen des niedersächsischen Wolfsmanagements und -monitorings dokumentiert.

Wer ist der größte Feind vom Wolf

Fakten to go

Lateinischer Name: Canis lupus – auch bekannt als Isegrim (Fabel)
Gewicht: 30 bis 50 kg
Nahrung: Wild, kleine Säugetiere, Insekten, Früchte
Feinde: Bär, Eule, Adler
Lebenserwartung: 8 bis 15 Jahre


Die durchschnittliche Kopf-Rumpf-Länge betrug etwa 1,5 m und das Gewicht lag bei zirka 50 kg. Im Unterschied zum Wolf war Aenocyon dirus etwas gedrungener und besaß kürzere, kräftigere Gliedmaßen.Der Wolf ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Bei seinen nächtlichen Streifzügen kann er weite Strecken zurücklegen (bis 60 km pro Nacht sind keine Seltenheit). Wölfe finden Beutetiere meist direkt durch deren Geruch, seltener durch Verfolgung frischer Spuren.

Wo hält sich der Wolf tagsüber auf : Es ist auf die Farben seines Lebensraums so gut angepasst, dass man ihn auch aus der Nähe nur schwer im Wald erkennt. Tagsüber ziehen sich Wölfe zurück ins sichere Versteck zum Schlafen, Dösen und Ausruhen. Erst nachts werden sie aktiv.