Antwort Was versteht man unter Grundkenntnisse in Englisch? Weitere Antworten – Was sind Grundkenntnisse in Englisch
Substantive | |
---|---|
basic knowledge | die Grundkenntnisse Pl., kein Sg. |
basics plural noun | die Grundkenntnisse Pl., kein Sg. |
basic knowledge of mathematics | Grundkenntnisse der Mathematik Pl. |
elementary English | Grundkenntnisse in Englisch |
A1 steht f?r Grundkenntnisse, A2 f?r erweiterte Grundkenntnisse. Die Stufen B1 und B2 stehen f?r gute bis sehr gute Sprachkenntnisse. Mit Level C1 bist du verhandlungssicher oder flie?end und bei C2-Kenntnissen sprichst du schon ann?hernd wie ein Muttersprachler.Grundkenntnisse: Sie beherrschen die Grammatik und das Vokabular, um einfache Gespr?che zu f?hren und zu folgen. Gut: Sie verst?ndigen sich ohne Probleme in Wort und Schrift in der jeweiligen Fremdsprache.
Ist B2 Grundkenntnisse : B2 = flie?endes Sprachniveau (selbstst?ndige Sprachverwendung) B1 = gute Sprachkenntnisse (selbstst?ndige Sprachverwendung) A2 = vertiefte Grundsprachkenntnisse (elementare Sprachverwendung) A1 = erste Grundsprachkenntnisse (elementare Sprachverwendung)
Welche Grundkenntnisse gibt es
Einteilung in Level
- A1 = Grundkenntnisse.
- A2 = erweiterte Grundkenntnisse.
- B1 = gute Sprachkenntnisse.
- B2 = sehr gute / flie?ende Sprachkenntnisse.
- C1 = verhandlungssichere Sprachkenntnisse.
- C2 = (fast) muttersprachliches Niveau.
Was ist weniger als Grundkenntnisse : H?ufig im Lebenslauf zu finden ist die nachfolgende, aufsteigende Bewertungsskala: ?Schulkenntnisse? oder ?Grundkenntnisse? ?Gute Kenntnisse? (eventuell mit dem Zusatz ?in Wort und Schrift?) ?Sehr gute Kenntnisse? oder ?Flie?end? (eventuell mit dem Zusatz ?in Wort und Schrift?)
Grundkenntnisse: Du beherrschst die grundlegenden Vokabeln und kannst dich auf einfachstem Niveau verst?ndigen. Komplexere Unterhaltungen f?hren ist jedoch noch nicht m?glich. Gute Kenntnisse: Du kannst einfache Gespr?che f?hren und mit M?he halbwegs korrekte Briefe verfassen.
Gemeinsamer Europ?ischer Referenzrahmen f?r Sprachen
- A1 ? Anf?nger.
- A2 ? Grundlegende Kenntnisse.
- B1 ? Fortgeschrittene Sprachverwendung.
- B2 ? Selbst?ndige Sprachverwendung.
- C1 ? Fachkundige Sprachkenntnisse.
- C2 ? Ann?hernd muttersprachliche Kenntnisse.
Was bedeutet A1 A2 B1 B2 C1 C2
Sprachniveau A, B und C
Jede Stufe wird aber in zwei weitere Stufen unterschieden: Grundstufe (Sprachniveau A): A1 und A2. Mittelstufe (Sprachniveau B): B1 und B2. Oberstufe (Sprachniveau C): C1 und C2.Im Alltag w?re das B1 Englisch Level mit einem fortgeschrittenen Anf?ngernivau zu beschreiben. Personen, die dieses Level beherrschen, haben schon mehr als nur grundlegende Kenntnisse der Sprache, jedoch sind sie noch nicht in der Lage, ausschlie?lich in Englisch zu kommunizieren.?blich bleibt also weiterhin die Selbsteinsch?tzung, etwa: Grundkenntnisse, erweiterte Kenntnisse, Expertenkenntnisse beziehungsweise solide, gute oder sehr gute Kenntnisse. Je pr?ziser du deine F?higkeiten umrei?en kannst, desto besser.
Fremdsprachen werden im Lebenslauf in einer eigenen Kategorie angegeben und ?blicherweise mit ?Sprachkenntnisse? beschriftet. Diese Kategorie befindet sich im unteren Teil des Lebenslaufes. Wichtig ist dabei, die Sprachkompetenz zusammen mit dem Level einzuordnen, also zum Beispiel ?Englisch B2?.
Was sind erweiterte Grundkenntnisse : "Erweiterte Grundkenntnisse" ? manchmal auch "mittlere Kenntnisse" ? bescheinigen, dass man sich verst?ndlich machen kann. Zu einer richtigen Unterhaltung fehlen aber noch einige Vokabeln und Grammatik.
Wie gebe ich meine Sprachkenntnisse an : Wie gibt man Sprachkenntnisse im Lebenslauf an Deine Fremdsprachenkenntnisse solltest du im Lebenslauf an der passenden Stelle angeben. Am besten, du erstellst f?r die Sprachen einen eigenen Abschnitt in deinem Lebenslauf. Diesen kannst du beispielsweise ?Sprachkenntnisse? oder ?Fremdsprachenkenntnisse? nennen.
Ist C2 ist wie Muttersprache
Muttersprache – Niveau C2
Wie ein Muttersprachler sprechen Sie mit dem Niveau C2. Sie k?nnen auch in schwierigen Situationen erfolgreich kommunizieren sowie komplizierte Texte lesen. Sprachliche Genauigkeit, Wortwahl und Grammatik m?chten Sie noch perfektionieren, ausserdem den Wortschatz vervollst?ndigen.
B1: Verf?gt ?ber gen?gend sprachliche Mittel, um zurechtzukommen; der Wortschatz reicht aus, um sich, wenn auch manchmal z?gernd und mit Hilfe von Umschreibungen, ?ber Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse ?u?ern zu k?nnen.Als Beispiel k?nntest du in deinem Lebenslauf unter ?Sprachkenntnisse? schreiben: ?Deutsch (Muttersprache), Franz?sisch (verhandlungssicher), Englisch (flie?end)?. Viele Arbeitgeber geben sich mit dieser Selbsteinsch?tzung deiner Sprachkenntnisse zufrieden.
Was kommt nach Grundkenntnisse : ?blich bleibt also weiterhin die Selbsteinsch?tzung, etwa: Grundkenntnisse, erweiterte Kenntnisse, Expertenkenntnisse beziehungsweise solide, gute oder sehr gute Kenntnisse. Je pr?ziser du deine F?higkeiten umrei?en kannst, desto besser.