Antwort Was ist das Plural von Status? Weitere Antworten – Was ist der Plural von Status

Was ist das Plural von Status?
Anmerkung zum Plural: Der Plural von Status lautet nicht „Stati“, sondern ebenfalls „Status“ und wird lediglich anders ausgesprochen. Siehe als Referenzen zum Beispiel „Duden online“.Mehrzahl von Status — warum nicht Stati oder Staten Das Wort „Status“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Zustand“. Nach der ursprünglichen lateinischen Grammatik ist die Mehrzahl von Status ebenfalls gleich wie der Singular. Das wurde einfach ins Deutsche übernommen.Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutete so viel wie „Stand“, „Zustand“ oder „Stellung“. Aufgrund der ungewöhnlichen Endung auf „-us“ kämen auch andere Möglichkeiten infrage: Statusse (ähnlich wie Zirkusse) Stati (ähnlich wie Modi)

Was ist das Plural von Milch : Die Pluralformen Milche und Milchen werden nur fachsprachlich verwendet. Worttrennung: Milch, Plural 1: Mil·che, Plural 2: Mil·chen.

Ist Plural die Mehrzahl

Der Plural (lateinisch [numerus] pluralis ‚Mehrzahl', abgeleitet von plures ‚mehrere'; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Wie ist denn eigentlich der Plural von Plural : Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Plural die Plurale
Genitiv des Plurals der Plurale
Dativ dem Plural den Pluralen
Akkusativ den Plural die Plurale

Der (selten verwendete) Plural von Status lautet nicht etwa »Stati«, sondern Status. Der Genitiv lautet ebenfalls Status (nicht: »Statusses«). Im Plural wird das u mitunter lang ausgesprochen: die Status der laufenden Projekte.

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Eis die Eis
Genitiv des Eis der Eis
Dativ dem Eis den Eis
Akkusativ das Eis die Eis

Was ist Stati

stati ist eine flektierte Form von status. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag status.Worttrennung: But·ter, kein Plural.Substantiv, m. Worttrennung: Zu·cker, Plural: Zu·cker.

Substantiv

Singular Plural 1
Nominativ der Oktopus die Oktopoden
Genitiv des Oktopus der Oktopoden
Dativ dem Oktopus den Oktopoden
Akkusativ den Oktopus die Oktopoden

Was sind die 6 pluralformen : Der Plural im Deutschen – Regeln zur Pluralbildung, Funktion & Formen

  • Pluralform auf –e.
  • Pluralform auf –(e)n.
  • Pluralform ohne eigene Endung.
  • Pluralform auf –er.
  • Pluralform auf –s.

Was ist der Plural von Chaos : Cha·os, kein Plural.

Was ist der Plural von Honig

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Honig die Honige
Genitiv des Honigs der Honige
Dativ dem Honig den Honigen
Akkusativ den Honig die Honige


Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zucker die Zucker
Genitiv des Zuckers der Zucker
Dativ dem Zucker den Zuckern
Akkusativ den Zucker die Zucker

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Öl die Öle
Genitiv des Öls des Öles der Öle
Dativ dem Öl dem Öle den Ölen
Akkusativ das Öl die Öle

Was ist das Plural von Salz : Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Salz die Salze
Genitiv des Salzes der Salze
Dativ dem Salz dem Salze den Salzen
Akkusativ das Salz die Salze