Antwort Wann ist man zertifizierter Hundetrainer? Weitere Antworten – Wie bekomme ich ein Hundetrainer Zertifikat
Wer auf Nummer sicher geht, der sollte sich nach erfolgreicher Ausbildung bei der Tierärztekammer zertifizieren lassen. In einem Fachgespräch und einem praktischen Teil wird hier das Zertifikat zum “Hundetrainer und Verhaltensberater” verliehen. Diese Zertifikate werden von dem Großteil der Veterinärämter anerkannt.Die Zertifizierung steht also jedem praktizierenden Hundetrainer offen, der sich traut, sein Wissen objektiv überprüfen zu lassen. Hundeerzieher, die sich zertifizieren lassen, tun aktiv etwas, um das Berufsbild als Verhaltensberater für Hunde nach vorne zu bringen.Der Beruf und Begriff „Hundetrainer“ ist kein geschützter Begriff oder Beruf. Aus rechtlicher Sicht kann sich jeder so nennen.
Was brauche ich um als Hundetrainer zu arbeiten : Alle Hundetrainer oder Verhaltensberater, die gewerbsmäßig tätig sein wollen, benötigen eine Erlaubnis nach §11 I S. 1 Nr. 8 f TierSchG. Wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der Erlaubnis ist der Nachweis von Sachkunde, also der für die Tätigkeit „Ausbildung von Hunden“ erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Wer braucht Paragraph 11
Jeder, der gewerbsmäßig mit Wirbeltieren handeln möchte, muss vor Aufnahme seiner Tätigkeit beim zuständigen Veterinäramt bzw. vor der Kreisverwaltungsbehörde (KVB) einen Antrag (inkl. Artenliste) auf Erlaubnis gemäß § 11 des Tierschutzgesetzes stellen.
Wie lange dauert es Hundetrainer zu werden : Wie lange dauert die Ausbildung zum Hundetrainer Für eine Hundetrainerausbildung solltest du mindestens ein und bis zu zwei Jahre einplanen.
Als Hundetrainer/in können Sie ein durchschnittliches Jahresgehalt von 36.400 € und ein Monatsgehalt von 3.033 € erwarten. Das entspricht einem Stundenlohn von 18,96 €. * Städte, in denen es viele offene Stellen für Hundetrainer/in gibt, sind Gelsenkirchen.
Ein Hundetrainer auf Honorarbasis verdient in etwa die Hälfte im Vergleich zu einem selbständigen Hundetrainer. Südlich der Rhein-Main-Linie ist für Einsteiger ein Stundenlohn von 12-15 Euro denkbar. An Nordsee, Ostsee oder im Thüringer Wald wird es eher schwierig sein, die Verdienstschwelle von 10 Euro zu übersteigen.
Ist ein Hundetrainer ein Freiberufler
Die Regel ist jedoch, dass die Tätigkeit als Hundetrainer als gewerbliche Tätigkeit eingestuft wird. Unterschiede gibt es diesbezüglich nur hinsichtlich der steuerlichen Handhabung, denn als Gewerbetreibender zahlst Du Gewerbesteuer, als Freiberufler nicht.Für die Erteilung der Erlaubnis müssen Tierbetreuer sich an das örtlich zuständige Veterinäramt wenden. Einzureichen sind dort zum einen der schriftliche Antrag und ein Nachweis über entsprechende Fachkenntnisse.Kosten: Die Seminargebühr beträgt 545,00 € (inklusive Prüfung), die Schulungsordner kosten 138,00 € / Stück (inkl. Porto & Versand). Hinzu kommen Kosten für die Übernachtungen (beachten Sie hierzu auch unsere Hotelempfehlungen) usw.
Trotz der Ablenkung durch andere Vierbeiner liegt der Fokus aber auch darauf, deine Stimme im Getümmel zu erkennen und auf einfache Kommandos zu reagieren. Die Kosten einer Welpenschule variieren von Hundeschule zu Hundeschule und liegen bei ungefähr 10 bis 25 Euro pro Stunde.
Wie viel kostet eine Stunde bei Martin Rütter : Wie viel kostet das Training Ein Einzeltraining liegt bei EUR 85,- pro Stunde.
Wie viel verdient ein selbstständiger Hundetrainer : Dein Nettogehalt als Hundetrainer/in hängt von Faktoren wie deiner Steuerklasse und Freibeträgen ab. Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Hundetrainer/in ungefähr 17.472 € – 23.660 € netto im Jahr.
Wann braucht man 11 Tierschutzgesetz
Laut § 11 Abs. 1 des deutschen Tierschutzgesetzes fällt jeder, der gewerbsmäßig ein Tier betreut, unter die Erlaubnispflicht. Die Art des Beschäftigungsverhältnisses – ob Sie selbstständig sind und auf Rechnung arbeiten oder über die Minijobzentrale angemeldet sind – spielt dabei keine Rolle.
Voraussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis sind die persönliche Zuverlässigkeit, eine nachgewiesene Sachkunde sowie den tierschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechende Räumlichkeiten. Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis müssen auf Formanträgen gestellt werden, siehe download.Erlaubnispflicht – was ist das Wer beruflich als Tierbetreuer oder -trainer arbeiten möchte, benötigt laut §11 des deutschen Tierschutzgesetzes eine Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Tierbetreuung.
Was ist der Sachkundenachweis Paragraph 11 : Der Sachkundenachweis ist der Nachweis über langjährige Erfahrung im Umgang mit den fraglichen Tierarten. Nicht mehr und nicht weniger. Wie der Nachweis gegenüber der Behörde zu führen ist, ist nicht genau vorgegeben.