Antwort Ist Läger korrekt? Weitere Antworten – Kann man Läger sagen
Lager: a) Der Plural zu Lager lautet standardsprachlich die Lager. In der Kaufmannssprache wird in Bezug auf Warenvorräte die Pluralform die Läger gebraucht.Substantiv, n
Singular | Plural 2 | |
---|---|---|
Nominativ | das Lager | die Läger |
Genitiv | des Lagers | der Läger |
Dativ | dem Lager | den Lägern |
Akkusativ | das Lager | die Läger |
Das grammatikalische Geschlecht (Genus) von Lager ist neutral Der Artikel im Nominativ ist deswegen das. Deutsche sagen also: das Lager.
Ist die Mehrzahl von Wagen Wägen : Neben der im gesamten deutschsprachigen Raum verbreiteten Pluralform Wagen ist vor allem in Österreich und Süddeutschland auch die Pluralform Wägen belegt.
Wie lautet der Plural
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Plural | die Plurale |
Genitiv | des Plurals | der Plurale |
Dativ | dem Plural | den Pluralen |
Akkusativ | den Plural | die Plurale |
Was ist das Plural von Status : Der Plural von Modus lautet „Modi“. Da könnte man auf die Idee kommen, dass die Mehrzahl von Status „Stati“ lautet (oder möglicherweise sogar „Statusse“). Beides ist jedoch nicht der Fall. Der Plural von Status ist formgleich mit dem Singular, lautet also auch „Status“.
Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Wörter mit doppeltem Plural. Bei etlichen deutschen Wörtern ist es mit dem einfachen Plural noch nicht am Ende. Vom Plural 1 kann noch ein Plural 2 gebildet werden. Das trifft auf Eindeutschungen, aber auch auf „kerndeutsche“ Wörter zu.
Wann sagt man wägen
[2] gehoben; transitiv: die Vor- und Nachteile betrachten, bevor man eine Entscheidung trifft. Synonyme: [1] wiegen, abwiegen. [2] abwägen, bedenken.Selbst der Duden lässt beide Begriffe – wägen und wiegen – für die Gewichtsbestimmung gelten. Dort wird das Verb “wiegen” als moderne, “wägen” als veraltete Variante eingestuft.Die Pluralformen Milche und Milchen werden nur fachsprachlich verwendet. Worttrennung: Milch, Plural 1: Mil·che, Plural 2: Mil·chen.
Cha·os, kein Plural.
Warum sagt man Stati : Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutete so viel wie „Stand“, „Zustand“ oder „Stellung“. Aufgrund der ungewöhnlichen Endung auf „-us“ kämen auch andere Möglichkeiten infrage: Statusse (ähnlich wie Zirkusse) Stati (ähnlich wie Modi)
Wann kann man den Artikel weglassen : Der Nullartikel bezeichnet das Weglassen eines Artikels, wodurch das dazugehörige Subjektiv weder bestimmt noch unbestimmt ist. Der Nullartikel wird beim Plural eines unbestimmten Artikels, bei Abstrakta, bei Berufsbezeichnungen, bei Länder- und Städtenamen und Eigennamen von Personen verwendet.
Was ist das Plural von Artikel
Substantiv, m. Worttrennung: Ar·ti·kel, Plural: Ar·ti·kel.
Grundsätzlich werden Nomen nicht im Plural benötigt, wenn Sie einmalig sind. Auch bei berühmten Objekten wie Eiffelturm oder die Mona Lisa ist es zwar möglich, Pluralformen zu bilden – mehrere Eiffeltürme oder Mona Lisas – allerdings folgt dies keiner wirklichen Logik.Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mehrzahl | die Mehrzahlen |
Genitiv | der Mehrzahl | der Mehrzahlen |
Dativ | der Mehrzahl | den Mehrzahlen |
Akkusativ | die Mehrzahl | die Mehrzahlen |
Was ist richtig Wagen oder wägen : Substantiv, m
Singular | Plural 2 | |
---|---|---|
Nominativ | der Wagen | die Wägen |
Genitiv | des Wagens | der Wägen |
Dativ | dem Wagen | den Wägen |
Akkusativ | den Wagen | die Wägen |